Zahlungsmethoden für mehr Check-Outs: Kauf auf Rechnung, Rate und Lastschrift als Alternative zu Paypal.
Als der Online-Zahlungsanbieter PayPal Ende August ernst gemacht hat und sich die Gebühren für die Verkäufer um bis zu 30 Prozent erhöhten, stieß das im Onlinehandel verständlicherweise nur bedingt auf Begeisterung. Branchenprimus PayPal, beim Verbraucher zwar beliebt, gilt im Handel aber nicht gerade als Schnäppchen-Dienstleister. Und so rumort es in der Branche mittlerweile deutlich wahrnehmbar: Statt mehr Gebühren zu zahlen, sieht sich manch einer schon nach attraktiven alternativen Zahlungsmethoden um oder plant gar, sein Angebot an Zahlungsarten einzuschränken.
Wir stehen hier konsequent hinter den Dauerbrennern – dem Kauf auf Rechnung, Rate oder Lastschrift. Denn unabhängig von aktuellen Gebührenerhöhungen sind diese Zahlungsmethoden eine sehr attraktive Alternative. Die Käufer schätzen diese Zahlungsarten wie keine andere. Wird der Kauf auf Rechnung, Rate und Lastschrift angeboten, steigt die Kaufbereitschaft und auch die Lust, mehr zu kaufen. Und dank FlexiPay® sogar mit 100% Zahlungsgarantie.
Mehr Informationen zu FlexiPay® ...
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.