In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Ein elektronisches Mandat bezieht sich auf das SEPA-Lastschriftverfahren, das einem Kreditinstitut die Anweisung gibt, Zahlungsaufträge vom Konto des Zahlungspflichtigen, dem Debitor, einzuziehen. Es berechtigt den Zahlungsempfänger, den Kreditor, die Lastschriftaufträge bei der Bank des Zahlungspflichtigen einzulösen. Das Elektronische Mandat kann vom Debitor schriftlich per Formular, elektronisch mit sicherer Unterschrift oder telekommunikativ per E-Mail oder Fax unter Einhaltung der Schriftform an den Kreditor übermittelt werden.
Das Elektronische Mandat ist ebenso gültig wie papierhafte Mandate, da es als elektronisches Dokument erstellt und mit einer qualifizierten elektronischen Signatur unterschrieben wird. Diese elektronische Unterschrift ist dem Unterzeichner zugeordnet und kann so durch die Bank des Lastschriften-Einreichers identifiziert werden. Genau wie das papierhafte Mandat muss das elektronische SEPA-Lastschriftmandat in der Landessprache des Zahlungspflichtigen ausgestellt sein. Die Bank des Kreditors, der die Lastschrift einreicht, entscheidet über die Zulässigkeit Elektronischer Mandate. Im Streitfall ist stets der Kreditor in der Pflicht, die Rechtmäßigkeit seiner Lastschriftforderung bzw. seines Lastschrifteinzugs zu beweisen.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.