In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Die Abkürzung IBAN steht für International Bank Account Number, was in der deutschen Übersetzung „Internationale Bankkontonummer“ bedeutet. Es handelt sich dabei um eine standardisierte, internationale Bankkontonummer, die mit der Einführung des SEPA-Verfahrens ein europäischer Standard wurde. Seite dem Jahr 2014 ist die International Bank Account Number für europaweite SEPA-Überweisungen in allen teilnehmenden Ländern verpflichtend und wird beispielsweise für die Zahlungsmethode SEPA-Lastschrift als Kontonummer angegeben werden.
Die Internationale Bankkontonummer ist einheitlich gemäß der ISO-Zertifizierung 13616 aufgebaut: Sie besteht aus einer zweistelligen Länderkennung (bspw. DE für Deutschland), einer Prüfziffer (ebenfalls zweistellig), gefolgt von der meist 8-stelligen Bank-Identifikationsnummer (in Deutschland entspricht diese der Bankleitzahl) und schließlich der Kontonummer des jeweiligen Kunden. So umfasst die IBAN in Deutschland immer 22 Stellen. Sie sollte immer in 4er-Blöcken geschrieben werden und darf keine Kleinbuchstaben oder Sonderzeichen enthalten.
Vor der Einführung des SEPA-Verfahrens wurden grenzüberschreitende Zahlungsaufträge oftmals erschwert, da es keine einheitlichen Vorgaben für den Aufbau bzw. die Bezeichnung von Kontodaten gab. Das Europäische Komitee für Banken-Standards, das ECBS, hat deshalb die International Bank Account Number entwickelt. Diese vereinfacht die Abwicklung des Zahlungsverkehrs im europäischen Raum. Durch die Prüfziffer kann der Zahlungsauftrag noch vor der Abwicklung auf Korrektheit der Kontonummer und Bankverbindung überprüft werden.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.