In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Der Kauf auf Rechnung bzw. Rechnungskauf ist die beliebteste Zahlungsart im Internet in der DACH-Region. Dabei wird erst die Ware vom Online-Händler mit einer Rechnung versendet und der Käufer begleicht die offene Forderung innerhalb einer bestimmten Frist (Zahlungsziel) an den Händler. Beim Rechnungskauf oder Ratenkauf spricht man auch von einer unsicheren Zahlungsart, da der Händler bzw. Verkäufer bei dieser Zahlungsart in Vorleistung tritt.
Für den Kunden ist die Bezahlung per Rechnung sehr sicher, da er keine persönlichen Daten (wie beispielsweise Konto- oder Kreditkartennummern) preisgeben muss. Weiterhin erhält der Kunde zuerst die Ware, kann seine bestellte Ware prüfen und bezahlt diese später. Dies ist sicherlich der wichtigste Grund dafür, dass der Kauf auf Rechnung eine der beliebtesten Zahlungsarten im Onlinehandel in der DACH-Region ist. Aus der Sicht des Händlers hingegen ist der Rechnungskauf eine unsichere Zahlungsart, da er in Vorleistung tritt und das Risiko eines Zahlungsausfalls dementsprechend hoch ist. Die einfachste Möglichkeit, Zahlungsausfälle zu vermeiden, ist es sicherlich, die unsicheren Zahlungsarten wie Kauf auf Rechnung, Rate oder Lastschrift gar nicht erst anzubieten. Damit verschreckt der Händler allerdings meist seine Klientel – denn gerade diese Zahlungsarten sind äußerst beliebt und für viele Kunden sogar Voraussetzung für einen Kauf. Die Folge ist eine schlechte Conversion Rate bzw. hohe Absprungrate, also weniger Kunden und weniger Umsatz.
Damit der Händler sein Risiko eines möglichen Zahlungsausfalles minimieren kann, sichert er sich meist mit einer vorherigen Bonitätsprüfung ab. Einige Rechnungskauf-Zahlungsdienstleister, wie die UNIVERSUM Group oder heidelpay, bieten eine speziell für den Online-Handel entwickelte Zahlungsgarantie an. Hier kauft der Zahlungsdienstleister bzw. Zahlungsgarantiegeber die Forderung des Online-Händlers ab, nachdem sie erfolglos kaufmännisch ausgemahnt ist und ein Zahlungsausfall droht.
Eine weitere Möglichkeit, dem Risiko eines Zahlungsausfalles zu begegnen, ist das Factoring. Beim Factoring wird die Forderung direkt nach ihrer Entstehung an einen Factor verkauft. Damit trägt der Händler nicht mehr das Risiko eines Zahlungsausfalls und sichert sich sofortige Liquidität.
Der Rechnungskauf bietet Verbrauchern und Händlern gleichermaßen Vorteile. Für die Verbraucher gilt der Online-Shop als besonders vertrauenswürdig, wenn er den Kauf auf Rechnung als Zahlungsmethode anbietet. Denn der Kunden erhält zuerst die Ware und bezahlt seine Rechnung später - gemäß dem vereinbarten Zahlungsziel. Die Vorteile des Rechnungskauf für Online-Händler ist die Erschließung neuer Kundenpotenziale, die Steigerung der Conversion Rate, die Erhöhung der durchschnittlichen Warenkörbe und Gast-Käufer können sich zu Stammkunden entwickeln. Das Risiko eines Zahlungsausfalls kann der Online-Händler durch einen Zahlungsanbieter mit Zahlungsgarantie ausschließen.
Mehr Informationen zum FlexiPay® Kauf auf Rechnung mit Zahlungsgarantie.
Weiterführende Informationen zu den wichtigsten Zahlungsverfahren erhalten Händler aus der ECC-Payment-Studie des Institut für Handelsforschung Köln. Die Studie analysiert den Online-Payment-Markt aus Sicht der Händler und Konsumenten und zeigt wichtige Entwicklungen und Trends im Payment-Markt auf.
Sie betreiben einen Online-Shop und möchten den Kauf auf Rechnung als Zahlungsart anbieten ohne dabei ein Risiko einzugehen? Klicken Sie HIER und fordern Sie sich Ihr persönliches Angebot an.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Eingesetzte Cookies