In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Das Mobile Payment, auch M-Payment genannt, ist eine Zahlungsart und bezeichnet das bargeld- und kontaktlose Bezahlen mittels mobiler Endgeräte, wie beispielsweise Smartphone oder Tablet-PC.
Beim Ablauf der Bezahlung gibt es derzeit noch unterschiedliche Möglichkeiten, ein einheitlicher Standard herrscht nicht vor. Die Realisierung erfolgt unterschiedlich, beispielsweise per NFC (Near Field Communication) oder gescanntem QR-Code, gekoppelt mit einer speziellen App.
Insbesondere in Supermärkten kann mittlerweile verstärkt bargeldlos per Handy gezahlt werden. Für das Bezahlen eines Einkaufs muss lediglich das Smartphone oder eine mit NFC ausgestattete Bezahlkarte in einem geringen Abstand über das Display des Bezahlterminals an der Kasse gehalten werden. Hier erfolgt die Datenübertragung dann per NFC. Über eine vorab installierte App (vgl. Mobile Wallet) wird der entsprechende Betrag dann vom Kreditkarten- oder Girokonto abgebucht.
Weitere, häufig genutzte Einsatzbereiche von Mobile Payment sind Zahlungen an Parkschein- und Fahrkarten-Automaten und auch im Taxi.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Eingesetzte Cookies