In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Betreiber von Webshops und Internet-Plattformen, über die Waren und Dienstleistungen bestellt werden können, werden Online-Händler oder auch Internet-Händler genannt. Einige Händler fungieren auch als Multi-Channel-Händler, was bedeutet, dass sie neben dem Webshop auch noch einen stationären Handel betreiben.
Gegenüber dem stationären Handel hat der Onlinehandel bzw. der E-Commerce den Vorteil, dass Ladenflächen und Personal eingespart werden. Kunden wiederum sind nicht an starre Ladenöffnungszeiten gebunden und können bequem von zu Hause oder unterwegs bestellen.
Um als Internet-Händler erfolgreich arbeiten zu können, müssen nicht nur rechtliche und technische Rahmenbedingungen erfüllt sein. Ein großer Schwerpunkt liegt in der Benutzerfreundlichkeit des Online-Shops, sowie in der Kundenfreundlichkeit. Letztere lässt sich beispielsweise durch eine einfache Zahlungsabwicklung und das Angebot vieler optionaler Zahlungsarten positiv beeinflussen. Darüber hinaus kann ein Online-Händler durch ein professionelles Risikomanagement entscheidend dazu beitragen, mögliche Betrugsfälle zu vermeiden.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.