In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Der Online-Shop bezeichnet eine Website, über die Waren oder Dienstleistungen im Internet, also online, angeboten und verkauft werden.
Ein oder mehrere Verkäufer präsentieren ihre Waren oder Dienstleistungen in einem elektronischen Shop-System auf einer Website. Potenzielle Käufer können sich auf dieser Website über das Angebot des Verkäufers informieren und die ausgewählte Ware bzw. Dienstleistung per elektronischer Kaufabwicklung erwerben. Die Zahlung erfolgt meist bargeldlos. Eine Übersicht und Vergleich zu den gängigen Online-Shopsystemen - wie Magento, Shopware, Oxid, plentymarkets, Intershop oder hybris - finden Sie hier.
Der Verkäufer benötigt keine Ladenfläche und in der Regel auch deutlich weniger Personal, hat also geringere Kosten. Der Kunde wiederum ist nicht an Ladenöffnungszeiten gebunden und kann bequem von zu Hause oder jedem beliebigen Ort mit Internetanschluss einkaufen.
Neben vielen rechtlichen und technischen Vorgaben sollte ein Online-Shop auch immer möglichst kundenfreundlich gestaltet sein. Das beginnt mit der Benutzerführung und der übersichtlichen Präsentation der Waren und Dienstleistungen. Ein weiterer wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist die Bereitstellung eines umfangreichen Zahlungsmixes, damit der Kunde die für ihn geeignete Zahlungsart selbst auswählen kann.
Insbesondere der Kauf auf Rechnung ist bei vielen Konsumenten sehr beliebt, für den Händler aber mit dem größten Risiko eines Zahlungsausfalls verbunden. Andererseits sorgt die Zahlungsart Kauf auf Rechnung erwiesenermaßen dafür, dass die Conversion Rate steigt und die Kaufabbruchquote sinkt. Um diese Chancen zu nutzen und gleichzeitig das Risiko des Zahlungsausfalls zu verringern kann der Online-Händler den abgesicherten Kauf auf Rechnung, wie ihn beispielsweise die UNIVERSUM Group mit FlexiPay® anbietet, nutzen. Damit geht eine Bonitätsprüfung mit anschließender Zahlungsgarantie einher.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.