In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Die Personal Identification Number (PIN) bezeichnet einen numerischen Code, der nur einer einzigen Karte zugeordnet ist und der es dem Karteninhaber ermöglicht, mit ihm eine Zahlung am POS bzw. im stationären Handel zu autorisieren, oder am Geldautomaten Bargeld von seinem Konto abzuheben. Die PIN wird zum Beispiel bei einer girocard-Zahlung im Ladengeschäft per SEPA-Lastschrift über das Leseterminal zur Autorisierung abgefragt. Die PIN ist in der Regel nur einer oder wenigen Personen bekannt und wird am häufigsten bei Scheck- oder Kreditkarten, am Geldautomaten und für Mobilfunktelefone verwendet. Sie dient dabei zum Schutz vor Missbrauch und Diebstahl. Die Wahrscheinlichkeit, eine vierstellige PIN zu erraten, liegt bei drei Versuchen bei 1:3333. Daher ist bei vielen Anwendungen die PIN-Eingabe bis zu drei Mal möglich. Wird sie beim dritten Versuch erneut falsch eingegeben, folgt oftmals eine Sperrung der entsprechenden Karte/des Mobiltelefons.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.