In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Refund bezeichnet eine vom Händler gewährte Gutschrift über das zuvor vom Kunden genutzte Zahlungsmittel. So wird beispielsweise bei einer zu Unrecht abgebuchten Kreditkartenzahlung die Rückabwicklung ebenfalls über die Kreditkarte durchgeführt. Im Gegensatz zu einem Chargeback ist dieses Prozedere deutlich weniger aufwändig und kostenintensiv, da es nicht durch einen Issuer, sondern durch den Händler selbst erfolgt. Auch ein Refund bei PayPal-Zahlungen bzw. Überweisungen, wie beispielsweise beim Kauf auf Rechnung, sind möglich. Dabei dürfen für den eigentlichen Refund allerdings keine Kosten entstehen (mit Ausnahme von Versandkosten bei Rückversand von Waren).
Für Onlineshopper ist die Möglichkeit eines einfachen und unkomplizierten Refunds in den vergangenen Jahren sehr wichtig, wie die ECC Payment Studie 2017 zeigte. Immerhin 88,1 Prozent der Befragten gaben an, Wert auf eine "einfache Rückerstattungsmöglichkeit" zu legen. Hierin liegt auch ein Grund, warum der Kauf auf Rechnung im E-Commerce so beliebt ist: Da die Ware nur bezahlt werden muss, wenn sie nicht retourniert wird, entfällt hier die Rückerstattung. Damit ist es das viertwichtigste Kriterium bei der Auswahl einer Zahlungsart, nach Sicherheit, kostenloser Nutzung und der Möglichkeit einer einfachen und bequemen Bedienung - und immerhin wichtiger als beispielsweise Datenschutz oder Käuferschutz.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.