In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
White Label bedeutet übersetzt „Weißes Etikett“, was allerdings nicht treffend symbolisiert, worum es sich hierbei handelt. Der Begriff wird eingesetzt, wenn Produkte oder Dienstleistungen eines Herstellers unter verschiedenen Namen vermarktet werden, der Hersteller aber selbst dabei nicht in Erscheinung tritt. White Labeling ist in unterschiedlichsten Branchen verbreitet, hauptsächlich im produzierenden Gewerbe und im Internet.
Der Hersteller eines Produktes verkauft dieses beispielsweise an Discounter, die das Produkt unter ihrer eigenen Hausmarke verkaufen. Unter Umständen verkauft der Hersteller das Produkt zusätzlich auch unter eigener Marke. Die Vorteile: Mit dem gleichen Produkt werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen und für die Anbieter findet eine Produktionsauslagerung statt.
Hier sind es Produkte oder Services, die von einem Anbieter entwickelt oder erstellt wurden und auf einer fremden Website unter deren Design angebunden sind. Dabei werden Layout und Struktur der Dienstleistung an die einbindende Website angepasst.
Beispielsweise ist FlexiPay®der UNIVERSUM Group auf der Website der angebundenen Händler für den Endkunden unsichtbar. Der Online-Shop kann so risikofrei die Bezahlarten Kauf auf Rechnung, SEPA-Lastschrift, Ratenkauf anbieten. Der Vorteil: Die Kundenbeziehung wird nicht unnötig durch das Erscheinen von Drittanbietern gestört.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.