1. Home
     > 
  2. News & Media
     > 
  3. Blog
     > 
  4. Universum Bietet
     > 
  5. Artikel
  6.  > 
    Rechtssicherheit im Onlinehandel

Rechtssicherheit im Onlinehandel

"Abmahnungen können Unternehmen sehr empfindlich treffen"

Header Datensicherheit

Mit Rechtssicherheit im Onlinehandel kennt sich Till-Florian Schäfer bestens aus: Der Wirtschaftsrechtler ist seit 2008 bei Trusted Shops tätig und verantwortet dort als Director Expert Services die Business Unit Trusted Experts. Diese bietet Onlinehändlern vom Start-Up bis zum Konzern Unterstützung und Beratung im Bereich des E-Commerce Rechts.

Nach seinem spannenden Vortrag beim UNIVERSUM Business Event 2017 haben wir die Chance genutzt, ihm noch einige Fragen zum Thema Rechtssicherheit im Onlinehandel zu stellen. 

 

Herr Schäfer, welche rechtlichen Aspekte müssen Onlinehändler grundsätzlich beachten, insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Änderungen?

Es geht für Onlineshop-Betreiber immer um drei große Rechtskomplexe: Verbraucherschutz, Datenschutz und Wettbewerbsrecht. Zu beachten sind etliche Neuerungen in den letzten Jahren. Wohl die größte Neuerung bedeutete die Umsetzung der europäischen Verbraucherrechterichtlinie.

Da gibt es eine ganze Reihe von Informationspflichten, die der Händler erfüllen muss, und Rechte, die er den Käufern einräumen muss – etwa bei den angebotenen Zahlungsarten. Den Verbrauchern muss mindestens ein zumutbares Zahlungsmittel ohne Aufschläge angeboten werden. Und der Unternehmer darf bei Zahlungen mit Kreditkarte oder anderen bestimmten Zahlungsmitteln nicht über Zuschläge mitverdienen. 

 

Was sind die Konsequenzen bei Nichtbeachtung der gesetzlichen Vorschriften?

Grundsätzlich sollten Onlinehändler nicht nur die gesetzlichen Regelungen kennen, sondern auch die entsprechenden Rechtsprechungen. Die Verbraucherrechterichtlinie ist seit Mitte 2014 in Kraft, doch zu vielen Detail- und Spezialfragen kommen jetzt erst die Urteile der Gerichte.

Bei Nichtbeachtung drohen Abmahnungen, die das Unternehmen sehr empfindlich treffen können. Dieses Thema ist nicht zu unterschätzen. In der letzten Trusted-Shops-Studie zu Abmahnungen im Online-Handel haben wir festgestellt, dass mehr als jeder vierte Studienteilnehmer abgemahnt wurde.


"Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung müssen sich Onlinehändler auf jeden Fall auseinandersetzen"


Gibt es in Kürze neue gesetzliche Grundlagen, auf die sich Onlinehändler einstellen müssen?

Ein ganz großes Thema wird ganz sicher die EU-Datenschutz-Grundverordnung; die Neuregelungen treten 2018 in Kraft und betreffen zum Teil auch die Prozesse in den Unternehmen. Damit sollte man sich in jedem Fall sehr konkret auseinandersetzen.

 

Herr Schäfer, vielen Dank für das Interview!

 

Rechtssicherheit im Onlinehandel: Mehr Informationen

Beim UNIVERSUM Business Event 2017 befasste sich Till-Florian Shäfer mit Rechtssicherheit im Onlinehandel. Hier ist der spannende und kurzweilige Vortrag

 

 

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT​​​​​​​

Jetzt teilen: