Der sogenannte „Black Friday“ ist eine US-amerikanische Erfindung, welche sich in den vergangenen Jahren aber auch in Deutschland zunehmend durchsetzt. Traditionell handelt es sich dabei um den Freitag nach dem Feiertag „Thanksgiving“, welcher stets auf den vierten Donnerstag im November fällt.
Das Besondere am Black Friday ist, dass an diesem Tag beinahe alle Einzel- sowie Online-Händler mit attraktiven Sonderangeboten locken. Viele Menschen nutzen dieses Event daher für ihre Weihnachtseinkäufe oder auch den Kauf von teureren Anschaffungen, welche sie seit längerer Zeit planen – in der Hoffnung, beispielsweise das Smartphone an diesem Tag zu einem unschlagbar günstigen Preis zu ergattern.
Termin: Wann findet der Black Friday im Jahr 2019 statt?
Da vielen deutschen Verbrauchern der Thanksgiving-Termin nicht geläufig ist, fragt man sich, wann der Black Friday in diesem Jahr stattfinden wird. Die Antwort: Am Freitag, den 29. November 2019, ist es wieder so weit. Zufall ist es übrigens nicht, dass der Black Friday nach Thanksgiving und damit einem der wichtigsten Feiertage in den USA stattfindet. Denn die meisten US-Amerikaner gönnen sich am Freitag nach dem Fest einen Brückentag. Gleichzeitig ist Weihnachten nur noch wenige Wochen entfernt, sodass sie diesen freien Tag gerne für ihre ersten Weihnachtseinkäufe nutzen. Gerade in den USA, zunehmend aber auch in Deutschland sowie international, hat der Black Friday daher wirtschaftlich eine große Bedeutung. Seit dem Jahr 2005 werden in den Vereinigten Staaten am Black Friday regelmäßig die höchsten Umsätze des Jahres erzielt – und zwar trotz Reduzierungen, Rabattaktionen & Co.
Hype um den Black Friday nimmt an Fahrt auf
In den USA herrscht am Black Friday ein regelrechter Ausnahmezustand. Schon früh am Morgen, häufig ab etwa fünf Uhr, bilden sich lange Schlangen vor den Geschäften. Einige öffnen ihre Pforten daher mittlerweile sogar schon am Donnerstagabend. Und auch für Online-Händler bedeutet dieses Event eine besondere Herausforderung. Denn nicht selten bringt der Ansturm an Käufern die Webseite zum Absturz. Allerdings spielt für sie der sogenannte „Cyber Monday“ eine noch wichtigere Rolle. Der darauffolgende Montag also, an welchem traditionell vor allem die Online-Shops mit Aktionen locken. In den USA findet der Black Friday daher eher bei den Einzelhändlern und der Cyber Monday dafür online statt.
In Deutschland ist das allerdings nicht der Fall. Hier findet auch der Black Friday schon vorwiegend online statt. Zwar gibt es auch den Cyber Monday, jedoch ist der „schwarze Freitag“ deutlich bekannter und stellt für viele Online-Händler das wichtigste Event des Jahres. Für die deutschen Verbraucher lohnt es sich also, mit ihren Online-Käufen bis zum Black Friday oder anschließenden Cyber Monday zu warten. Allerdings nutzen auch viele schwarze Schafe diesen Hype für ihre Zwecke.
Internetkriminalität und weitere Fallen am Black Friday
Von der Verbraucherschützern gibt es daher durchaus auch Kritik am Black Friday. Einerseits seien viele Rabatte und weiteren Aktionen nämlich reine Verkaufsmaschen – wobei die Preise aber nicht wirklich günstiger seien als im restlichen Jahr. Im Gegenteil werden die Preise sogar vorher künstlich „aufgeblasen“, sodass sie über dem Marktpreis liegen. Anschließend wird mit Rabatten von bis zu 70 Prozent oder mehr geworben. Solche oder bessere Angebote gibt es aber auch an anderen Tagen des Jahres – nur, dass die Preise dann eben nicht auffällig markiert und als Rabatt oder ähnliche Aktion gekennzeichnet sind. Zu großen Teilen handelt es sich beim Black Friday also schlichtweg um ein gutes Marketing der Online-Händler.
Andererseits erlebt am Black Friday auch die Internetkriminalität einen Höhepunkt. Gefälschte Online-Shops locken also ebenfalls mit Aktionen und inmitten der Angebotsmassen verlieren viele Nutzer den Überblick, welche Anbieter seriös sind – oder eben nicht. Zudem versuchen Hacker oder Betrüger, an sensible Informationen wie persönliche oder Kreditkartendaten zu kommen. Wenn es also am Black Friday besonders schnell gehen muss, werden die Verbraucher nicht selten unvorsichtig und damit zum Opfer unseriöser Machenschaften. Viele, vor allem zweifelhafte, Anbieter versuchen die Kaufentscheidungen zudem zu beschleunigen durch Informationen wie „Nur noch 30 Sekunden gültig“ oder „Nur noch 1 Artikel verfügbar“. Es ist also vor allem die Hektik und Informationsüberflutung, welche die Online-Shopper am Black Friday für Internetkriminalität noch anfälliger macht als an „normalen“ Tagen.
Online-Shopping am Black Friday – ja oder nein?
Es gibt auch Gegenbewegungen, die aus diesen Gründen sowie aus Protest gegen die Konsumgesellschaft den Black Friday bewusst sabotieren. Das ist allerdings nicht notwendig, denn wer „richtig“ an die Sache herangeht, kann bei dem Event tatsächlich Schnäppchen finden und somit bei den Weihnachts- oder weiteren Einkäufen eine Menge Geld sparen. Der Black Friday ist daher nicht per se eine schlechte Erfindung. Allerdings gilt es, mit etwas Vorsicht sowie Vorbereitung an die Sache heranzugehen. Ob also der Black Friday für das Online-Shopping genutzt werden soll oder nicht, muss schlussendlich jeder selbst entscheiden.
Am Black Friday echte Schnäppchen machen
Zwar mag der Black Friday ein etwas höheres Risiko bergen, doch Internetkriminalität gibt es immer und somit muss jeder beim Online-Shopping vorsichtig sein. Dabei handelt es sich in erster Linie um Fake-Shops, also Online-Händler, die nicht wirklich existieren. Auf den ersten Blick sieht der Shop oft professionell sowie echt aus. Nach dem Kauf des Produkts wird dieses aber nie versendet und das Geld ist unwiderruflich weg. Auf dem zweiten Blick lassen sich solche unseriösen Anbieter glücklicherweise recht schnell erkennen. Zudem gibt es weitere Tipps, wie am Black Friday tatsächliche Schnäppchen von Lockangeboten unterschieden werden können:
Seriöse und unseriöse Online-Shops unterscheiden
In jedem Fall sollte der Online-Shop aber auf seine Seriosität überprüft werden – und zwar vor dem Kauf oder der Eingabe irgendwelcher persönlicher Daten. Dafür gibt es einige Anhaltspunkte, die sekundenschnell überprüft werden können. Unseriös sind demnach mit hoher Wahrscheinlichkeit Online-Shops, die
Letzterer Punkt bedeutet also, dass zu gute Bewertungen häufig gefälscht sind und somit auf einen Fake-Shop hinweisen können. Am aussagekräftigsten sind daher Rezensionen, die abseits der Webseite gefunden werden. Es lohnt sich also, den Online-Shop kurz zu googeln und sich in Foren oder auf Bewertungsplattformen darüber zu informieren. Hier können nämlich keine schlechten Bewertungen gelöscht werden. Unzufriedene Käufer gibt es immer, doch der Durchschnitt aller Rezensionen – nach dem Herausfiltern der übertrieben guten sowie schlechten Berichte – ergibt sich so in der Regel eine gute Übersicht über die Seriosität des Anbieters.
Fazit
Schlussendlich kann es durchaus sinnvoll sein, am Black Friday zu shoppen. Auch, wenn viele Anbieter mit gefälschten Rabatten locken, sind nämlich durchaus Preisnachlässe von bis zu 25 Prozent zu finden. Allerdings will das Shopping eben nicht nur an diesem Tag mit Vorsicht genossen werden. Zudem ist Vorbereitung das A und O. Glücklicherweise bleibt bis zum 29. November 2019 aber noch genügend Zeit!
Bildquelle: ©Myimage
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.