Auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen und rechtskonformen Online-Shop können sich Verbraucher unter anderem auch an so genannten Gütesiegeln orientieren.
Online-Shopping erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn der Kunde findet schnell und unkompliziert vom eigenen Sofa aus, wonach er sucht und kann dabei häufig noch den einen oder anderen Euro sparen. Günstige Online-Shops gibt es viele, doch wie erkennt man als Verbraucher, ob diese vertrauenswürdig sind? Die Antwort scheint naheliegend: Gütesiegel. Doch was diese eigentlich bedeuten und welche Siegel überhaupt aussagekräftig sind, wissen viele Verbraucher nicht. vendosa.net klärt auf.
Die Prüfkriterien für Online-Gütesiegel wurden gemeinsam von Verbraucherschützern, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft im Rahmen der "Initiative D21" entwickelt. Die vier gängigsten Gütesiegel, die diese Kriterien erfüllen sind "Trusted Shops", das "ips-Gütesiegel", "S@fer-Shopping" und "EHI geprüfter Online-Shop". Sie garantieren, dass der Online-Shop, der dieses Siegel führt, sich an die entsprechenden Gesetze hält und kundenfreundlich agiert.
Theoretisch kann jeder ein Bild von so einem Gütesiegel auf seine Website unterbringen. Ob das Siegel echt ist oder nicht, finden Sie heraus, indem Sie darauf klicken. Bei einem echten Siegel werden Sie auf die Website des Gütesiegelanbieters weitergeleitet, auf der Sie das gültige Prüfzertifikat für den jeweiligen Online-Shop finden. Bei unechten Siegeln passiert nach einem Klick oft gar nichts oder Sie werden auf eine andere Internetseite weitergeleitet.
Neben den genannten, führen viele Shops noch weitere Siegel auf ihren Online-Portalen. Häufig ist aber nicht nachzuvollziehen, nach welchen Kriterien diese Siegel verliehen werden und welche Organisation hinter dem Gütesiegel steht. Solch mangelnde Transparenz deutet darauf hin, dass das Siegel lediglich dazu dient, Sicherheit vorzutäuschen um Vertrauen beim Käufer zu erwecken. Schutz vor Betrug bietet ein solches Siegel allerdings nicht.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Eingesetzte Cookies