1. Home
     > 
  2. News & Media
     > 
  3. Blog
     > 
  4. Universum Hilft
     > 
  5. Artikel
  6.  > 
    Gütesiegel: Die Sicherheit beim Online-Shopping

Gütesiegel: Die Sicherheit beim Online-Shopping

Auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen und rechtskonformen Online-Shop können sich Verbraucher unter anderem auch an so genannten Gütesiegeln orientieren.

Online-Shopping erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn der Kunde findet schnell und unkompliziert vom eigenen Sofa aus, wonach er sucht und kann dabei häufig noch den einen oder anderen Euro sparen. Günstige Online-Shops gibt es viele, doch wie erkennt man als Verbraucher, ob diese vertrauenswürdig sind? Die Antwort scheint naheliegend: Gütesiegel. Doch was diese eigentlich bedeuten und welche Siegel überhaupt aussagekräftig sind, wissen viele Verbraucher nicht. vendosa.net klärt auf.

Die gängigsten Gütesiegel

Die Prüfkriterien für Online-Gütesiegel wurden gemeinsam von Verbraucherschützern, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft im Rahmen der "Initiative D21" entwickelt. Die vier gängigsten Gütesiegel, die diese Kriterien erfüllen sind "Trusted Shops", das "ips-Gütesiegel", "S@fer-Shopping" und "EHI geprüfter Online-Shop". Sie garantieren, dass der Online-Shop, der dieses Siegel führt, sich an die entsprechenden Gesetze hält und kundenfreundlich agiert.

Ist das Gütesiegel echt?

Theoretisch kann jeder ein Bild von so einem Gütesiegel auf seine Website unterbringen. Ob das Siegel echt ist oder nicht, finden Sie heraus, indem Sie darauf klicken. Bei einem echten Siegel werden Sie auf die Website des Gütesiegelanbieters weitergeleitet, auf der Sie das gültige Prüfzertifikat für den jeweiligen Online-Shop finden. Bei unechten Siegeln passiert nach einem Klick oft gar nichts oder Sie werden auf eine andere Internetseite weitergeleitet.

Falsche Gütesiegel

Neben den genannten, führen viele Shops noch weitere Siegel auf ihren Online-Portalen. Häufig ist aber nicht nachzuvollziehen, nach welchen Kriterien diese Siegel verliehen werden und welche Organisation hinter dem Gütesiegel steht. Solch mangelnde Transparenz deutet darauf hin, dass das Siegel lediglich dazu dient, Sicherheit vorzutäuschen um Vertrauen beim Käufer zu erwecken. Schutz vor Betrug bietet ein solches Siegel allerdings nicht.

Jetzt teilen: