Banken bieten Selbstständigen zwei grundsätzliche Arten an Krediten an: Betriebsmittelkredite und Investitionskredite. Sie unterscheiden sich beim Finanzierungszweck. Einen Sonderfall bilden Gründerkredite, die beides vereinen. Bei allen Typen ist es wichtig, dass Unternehmer die Angebote zahlreicher Banken miteinander vergleichen. Nur auf diese Weise sichern sie sich die günstigste Finanzierung.
Unternehmen verzeichnen ständige Ausgaben und Einnahmen, dazwischen können sich Finanzierungslücken ergeben. Ein vereinfachtes Beispiel: Ein Händler kauft Waren und muss diese bezahlen. Die Einnahmen erzielt er erst nach und nach. Diese Lücke schließt er mit einem flexiblen Betriebsmittelkredit, den es in mehreren Varianten gibt. Verbreitet sind Kontokorrentkredite, die ähnlich wie ein privater Dispokredit funktionieren. Firmen können ihr Girokonto bis zu einer bestimmten Obergrenze überziehen. Zinsen fallen tagesaktuell für die konkrete Überziehungssumme an. Es kommt auch ein Abrufkredit infrage. Dieser fungiert als separate Kreditlinie: Benötigen Selbstständige Geld, können sie einen gewissen Betrag abrufen. Die Bank überweist die Summe auf das Geschäftskonto. Anschließend tilgen die Kreditnehmer mit monatlichen Raten.
Selbstständige können die Liquidität auch ohne Banken sichern, vielfältige Informationen dazu finden sich auf www.gruendercheck.com/thema/kredit. Sie können beispielsweise ihre Forderungen per Factoring übertragen. Diese stellt ein Großteil der Rechnungssummen sofort zur Verfügung, Unternehmer müssen nicht auf den Zahlungseingang warten. Eine weitere Option sind Lieferantenkredite. Im gewerblichen Handel hat sich ein Zahlungsziel von 30 Tagen etabliert, in diesem Zeitraum profitieren Käufer von einem kostenlosen Kredit. Verantwortliche sollten aber exakt prüfen, ob sich das lohnt. Meist erhalten sie einen Skonto, wenn sie sofort bezahlen. Das erweist sich meist als vorteilhafter.
Ein Investitionskredit bezieht sich auf eine klar umrissene Investition: Die Investitionssumme und die Kreditsumme sind identisch. Die Laufzeit gleicht im Regelfall der steuerlichen Abschreibungsdauer. Investionskredite eignen sich unter anderem für den Kauf einer gewerblichen Immobilie, für die Anschaffung von Maschinen oder die Finanzierung von Geschäftsautos. Vielfach gehen sie mit einem Festzins einher, während sich die Zinssätze von Betriebsmittelkrediten jederzeit ändern können.
Bei Gründerkrediten verfügen Selbstständige oft über eine größere Freiheit: Sie können das Geld sowohl für die laufende Finanzierung als auch für Investitionen verwenden. Das gilt zum Beispiel für die beliebten Gründerkredite der öffentlich-rechtlichen KfW-Bank, die mit einer liberalen Kreditvergabe und niedrigen Zinssätzen überzeugen.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.