Aktuell sehen sich Unternehmen angesichts von Entwicklungen wie der Digitalisierung, der Globalisierung oder des Fachkräftemangels mit allerhand Herausforderungen konfrontiert. Die sich verändernden Gegebenheiten machen an vielen Stellen auch Innovationen in alten Denk- und Handlungsweisen notwendig.
Marketing wird immer digitaler und ebenso das Recruiting. Aus klassischen Stellenanzeigen wird ein umfassendes Employer Branding und für den Markenaufbau werden zunehmend auch soziale Netzwerke genutzt. Dass es so vielfältige Veränderungen gibt, bedeutet aber nicht, dass nicht auch altbekannte Strategien funktionieren. Das Neue kann und sollte also neben dem Alten existieren und dieses nicht (immer) ersetzen. Das beste Beispiel dafür ist der Messeauftritt. Denn er ist trotz all dieser Fortschritte nach wie vor ein wichtiges Instrument für Ihr Unternehmen – und wird dies auch in absehbarer Zukunft bleiben.
Arbeitgebermarke stärken und Fachkräfte rekrutieren
Messeauftritte genießen also nach wie vor eine hohe Relevanz, beispielsweise im Sinne der Mitarbeitergewinnung sowie -bindung. Einerseits kann die Messe die Bekanntheit bei branchenspezifischen Fachkräften erhöhen. Sie kommen mit der Arbeitgebermarke in Berührung, informieren sich vielleicht tiefergehend, treten in den persönlichen Kontakt, suchen nach passenden Stellen oder bewerben sich initiativ. Im besten Fall führt die Präsenz auf der Messe also zu mehr sowie qualitativ besseren Bewerbungen auf Vakanzen.
Doch selbst, wenn die Fachkräfte noch nicht auf eigene Faust aktiv werden, so können Sie wichtige Kontakte knüpfen und diese als Ausgangspunkt für ein anschließendes Active Sourcing nutzen. Weiterhin wird die Arbeitgebermarke auf einer Messe alleine dadurch gestärkt, dass möglichst viele Menschen aus der Branche mit ihr in Berührung kommen und diese im besten Fall positiv im Gedächtnis behalten. Sinnvoll können zudem spezielle Jobmessen sein, um sich als Arbeitgeber bei den Fachkräften (der Zukunft) vorzustellen und mit interessanten Persönlichkeiten ins Gespräch zu kommen. Es kommt also nicht nur darauf an, dass Sie sich auf einer Messe präsentieren, sondern auch wo und wie.
Eine Messe als Instrument zur Personalentwicklung
Weiterhin kann die Messe nicht nur der Mitarbeitergewinnung dienen, sondern auch der Personalentwicklung. Einerseits ist es der Messeauftritt selbst, welcher für die Mitarbeiter eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung bietet. Sie setzen sich bewusst mit ihrem Arbeitgeber sowie der betreffenden Thematik auseinander, müssen den Messeauftritt gestalten, mit (potenziellen) Kunden, Bewerbern & Co ins Gespräch kommen sowie sich und ihr Unternehmen ins beste Licht rücken. Somit bietet die Betreuung des eigenen Messestands großes Potenzial zur Persönlichkeitsentwicklung.
Zudem können die Mitarbeiter neue Skills entwickeln oder präsentieren. Der eine Mitarbeiter, welcher sonst eher schüchtern und zurückhaltend wirkt, blüht auf der Messe vielleicht plötzlich auf. So entfalten sich ungeahnte Talente, die anschließend sinnvoller im Unternehmen eingesetzt werden können als bislang. Einem anderen Mitarbeiter kann mit der Organisation vielleicht mehr Verantwortung übertragen werden – als eine Art Bewährungsprobe für eine zukünftige Führungsposition. Diese Beispiele sind nur wenige von vielen und machen deutlich: Die Potenziale zur Mitarbeiterentwicklung sind auf einer Messe riesig, müssen allerdings auch bewusst genutzt werden.
Last but not least, spielen Messeauftritte für die Personalentwicklung insofern eine Rolle, als dass hier in der Regel zahlreiche Seminare, Workshops, Reden und andere Events stattfinden. Es sollte daher bei der Planung berücksichtigt werden, dass die Mitarbeiter und im zweiten Schritt somit auch das Unternehmen davon profitieren können. Es sollte schon vorab eingeplant werden, welcher Mitarbeiter wann bei einem solchen Event teilnimmt und mit welchem Ziel. So kann der betreffende Zeitraum freigehalten werden und der Angestellte bringt anschließend frisches Knowhow mit ins Unternehmen. All das können auch Entwicklungen wie die Digitalisierung – zumindest bislang noch – nicht ersetzen.
Bekanntheit steigern durch den Messeauftritt
Ein Messeauftritt ist aber nicht nur für die Stärkung der Arbeitgebermarke förderlich, sondern natürlich für Ihre Marke im Gesamten. Bestenfalls bleibt Ihre Brand den Besuchern positiv im Gedächtnis, denn darunter sind gewiss auch zukünftige Kunden, Geschäftspartner & Co. Im Gegensatz zu digitalen Strategien für den Markenaufbau, bietet die Messe aber ein unschlagbar mächtiges Instrument: Sie ermöglicht das persönliche Gespräch und genau dieses ist es, welches schlussendlich über Erfolg oder Misserfolg Ihres Messeauftrittes entscheiden wird. Die Kunden können das Produkt ausprobieren, Sie können Investoren gewinnen, sich über potenzielle Geschäftspartner informieren und sich als Unternehmen im Gesamten präsentieren.
Besonders erfolgversprechend ist die Messe zur Imagepflege, wenn der eigene Stand aus der Masse heraussticht. Das kann durch Größe oder Design geschehen, bestenfalls gibt es hier aber sogar etwas zum Erleben – zum Anfassen, Probieren, Spielen, Schmecken oder so ähnlich. Wenn Sie es schaffen, Emotionen in den Besuchern zu wecken, werden sich diese auch noch für lange Zeit an den Stand und somit an die dahinter stehende Marke erinnern. Unterstützen sollten sie den Effekt durch Give-aways, welche diese Erinnerung immer wieder auffrischen.Sie gehören deshalb untrennbar zu jedem gelungenen Messeauftritt hinzu. Doch auch dabei gilt es, die „richtigen“ Streuartikel auszuwählen – und zwar praktisch, passend zu Ihrem Unternehmen sowie möglichst einzigartig.
Kunden persönlich gewinnen und überzeugen
Auch an dieser Stelle kommt wieder der Aspekt des persönlichen Gesprächs ins Spiel. Gerade KMUs, welche ansonsten nicht unbedingt auf dem Schirm von Kunden, Geschäftspartnern oder Investoren sind, können durch einen gelungenen Messeauftritt deutlich an Bekanntheit erlangen – bestenfalls natürlich mit positivem Image. Somit kann die Präsenz dem Unternehmen einen merklichen Aufschwung geben, weshalb sich die Investition in einen Messeauftritt als Kundengewinnungsinstrument sowie zum Zwecke der Imagebildung und Publicity für jedes Unternehmen lohnt. Das gilt vom Startup bis zum internationalen Großkonzern.
Messen sind ein effektives Vertriebsinstrument
Dies macht deutlich, dass die Messen neben dem Recruiting und der Mitarbeiterentwicklung als effektiver Vertriebskanal fungieren. Dabei sind sie auch Kommunikationsplattform – aber eben nicht nur. Stattdessen kann auf einer Messe das konzentrierte Fachpublikum aus der Branche zum eigenen Vorteil genutzt werden. Kurz gesagt geht es darum, die verkaufsfördernde Grundatmosphäre auf der Messe in die richtige Richtung zu lenken. Somit kann neben der Neukundenakquise der Absatz auch auf anderen Ebenen gesteigert werden. Messen sind also eine Art Marktplatz, welcher eine signifikante Verbesserung hinsichtlich des hauseigenen Vertriebs erwirken kann.
Um solche sichtbaren Ergebnisse zu erlangen, müssen aber vorab konkrete Ziele definiert werden. Diese sollten gemäß der SMART-Methode messbar sein, um als Grundlage für eine Erfolgskontrolle sowie Kosten-Nutzen-Analyse zu dienen. Das ist vor allem für Startups sowie KMUs von Relevanz, denn sie profitieren hinsichtlich des Vertriebs am meisten von einem Messeauftritt. Hier können sie neben der übermächtigen Konkurrenz die Aufmerksamkeit von Kunden & Co generieren. Wer sich also richtig präsentiert, braucht kein hohes Budget, sondern kann im persönlichen Gespräch überzeugen. In diesem Zuge ergibt sich zudem die Möglichkeit für wertvolles Feedback, welches ebenfalls dokumentiert sowie anschließend ausgewertet werden sollte.
Je nach Produkt oder Dienstleistung, können diese natürlich auch direkt am Messestand veräußert werden. Er selbst wird somit zum Vertriebskanal und zu einer zuverlässigen Einnahmequelle – vor allem für die bereits erwähnten aufstrebenden Kleinst- und Kleinunternehmen. Auch hierbei sollten Sie jedoch die Kosten-Nutzen-Relation nicht aus den Augen verlieren, um zu überprüfen, ob der finanzielle Outcome unterm Strich positiv ist. Unter Umständen ist vorab ein spezielles Verkaufstraining für die Mitarbeiter vor Ort sinnvoll – womit sich wiederum der Kreis zur Mitarbeiterentwicklung schließt.
Fazit
Schlussendlich bleibt also festzuhalten, dass Messen nach wie vor ein wichtiges Instrument für Ihr Unternehmen sind – und zwar in vielerlei Hinsicht. Trotz innovativer Wege im Marketing, Recruiting & Co, welche durch Entwicklungen wie die Digitalisierung oder den Fachkräftemangel forciert werden, bleibt die Messe also für Unternehmen jeder Branche sowie Größe ein wichtiger Kanal für den Vertrieb, die Mitarbeitergewinnung und -entwicklung, die Kundengewinnung und -bindung, die Publicity, die Stärkung der (Arbeitgeber-) Marke sowie als Basis für eine umfassende Standpunktanalyse. Der Messeauftritt kann und sollte bei diesen Zielen zwar nicht alleine stehen, ist und bleibt aber ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu deren Erreichung.
Bildquelle: Adobe Stock – rcfotostock / 288726754
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Eingesetzte Cookies