Digitale Plattformen – Deutschland auf dem Abstellgleis? Laden Sie sich die Studie jetzt kostenfrei herunter!
Mit dem Einsatz digitaler Plattformen ändern sich bewährte Markt- und Wettbewerbsstrukturen heute rasant. In der Diskussion um Zukunftsthemen scheinen sie das „Nonplusultra“ zu sein. Amazon, Instagram, Facebook, Airbnb, Uber und Co.: jeder kennt sie, jeder macht von ihnen Gebrauch und in fast jeder Gesprächsrunde werden sie zum Top-Thema. Aber warum ist das so? Die neue ECC-Club-Studie „Digitale Plattformen – Deutschland auf dem Abstellgleis?“ widmet sich dem strategisch wichtigen Thema der Plattformökonomie. Die Studie beleuchtet die Relevanz digitaler Plattformen und die aktuellen Entwicklungen in Deutschland.
Erfolgreiche Strategien im Plattformzeitalter können nicht ohne ein umfassendes Verständnis von Plattformen und ihren Mechanismen entwickelt werden. Die ECC-Club-Studie liefert in diesem Jahr den ersten Einstieg zum Thema.
Die folgenden Leitfragen stehen dabei im Fokus:
Laden Sie sich die Studie jetzt kostenfrei herunter >> ECC-CLUB STUDIE 2018
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.