Soziale Medien gehören mittlerweile wie selbstverständlich zu unserem Alltag. Ob alt oder jung, so ziemlich jeder ist vernetzt. Trotz etlicher Bedenken bezüglich Datenschutz, unseriösem Journalismus und Beeinflussung von Wahlen, die Mehrheit der Menschen möchte nicht auf ihren täglichen Login verzichten.
Diese sozialen Plattformen bieten mit ihren Reichweiten selbstverständlich auch ein riesiges Potential um Werbung zu platzieren. Wenn es um Kaufentscheidungen geht, werden Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, Pinterest, Snapchat & Co. immer wichtiger. Natürlich funktioniert auch dort die Weiterempfehlung von Freunden und Bekannten. Sprich, hat ein Verwandter oder Freund ein bestimmtes Produkt gekauft, und präsentiert dies stolz online, beeinflusst diese subtile Werbebotschaft sicherlich auch die eigene Kaufentscheidung. Hierbei jedoch aufgepasst. Dies gilt natürlich auch im negativen Sinne. Tauchen in der eigenen Timeline kritische Worte in Zusammenhang mit einem erworbenen Produkt oder Dienstleistung auf, überträgt sich dieses Gefühl natürlich auch auf die „Follower“ und Freunde.
Im E-Commerce sollte man sich darauf einstellen und Marketinganstrengungen in sozialen Medien erwägen. Ein weiterer Absatz- und Werbekanal, kann hier den eigenen Umsatz nach oben treiben. Dazu gehört auch, dass ein eigener Mitarbeiter des Online-Händler immer wieder das Netz nach Onlinerezensionen durchsucht. Dies gilt vor allem bei kritischen und unschönen Erfahrungen, die sich über diese Plattformen in rasender Geschwindigkeit weiter verbreiten und schnell einen sogenannten Shitstorm verursachen können.
Arbeitet hier ein Unternehmen Hand in Hand und mit einer zielgruppengerechten Kommunikation, können solche Vorfälle allerdings eingefangen und kommentiert werden. Es gilt also: Nicht die Übersicht verlieren, und stets online durchblicken.
Die sozialen Medien bieten viele Vorteile und Chancen für Unternehmen. Dazu gehören:
Den Erfolg der Social-Media-Aktivitäten können Unternehmen je nach Zielsetzung an vielfältigen Erfolgskennzahlen ablesen. Wichtige KPIs können bspw. sein:
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.