1. Home
     > 
  2. News & Media
     > 
  3. Fachartikel
     > 
  4. Artikel
  5.  > 
    Soziale Medien, und wie sie Kaufentscheidungen beeinflussen

Soziale Medien, und wie sie Kaufentscheidungen beeinflussen

Soziale Medien gehören mittlerweile wie selbstverständlich zu unserem Alltag. Ob alt oder jung, so ziemlich jeder ist vernetzt. Trotz etlicher Bedenken bezüglich Datenschutz, unseriösem Journalismus und Beeinflussung von Wahlen, die Mehrheit der Menschen möchte nicht auf ihren täglichen Login verzichten.


Werbung im Internet

Diese sozialen Plattformen bieten mit ihren Reichweiten selbstverständlich auch ein riesiges Potential um Werbung zu platzieren. Wenn es um Kaufentscheidungen geht, werden Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, Pinterest, Snapchat & Co. immer wichtiger. Natürlich funktioniert auch dort die Weiterempfehlung von Freunden und Bekannten. Sprich, hat ein Verwandter oder Freund ein bestimmtes Produkt gekauft, und präsentiert dies stolz online, beeinflusst diese subtile Werbebotschaft sicherlich auch die eigene Kaufentscheidung. Hierbei jedoch aufgepasst. Dies gilt natürlich auch im negativen Sinne. Tauchen in der eigenen Timeline kritische Worte in Zusammenhang mit einem erworbenen Produkt oder Dienstleistung auf, überträgt sich dieses Gefühl natürlich auch auf die „Follower“ und Freunde.

 

(Er)Kennen Sie das Potential

Im E-Commerce sollte man sich darauf einstellen und Marketinganstrengungen in sozialen Medien erwägen. Ein weiterer Absatz- und Werbekanal, kann hier den eigenen Umsatz nach oben treiben. Dazu gehört auch, dass ein eigener Mitarbeiter des Online-Händler immer wieder das Netz nach Onlinerezensionen durchsucht. Dies gilt vor allem bei kritischen und unschönen Erfahrungen, die sich über diese Plattformen in rasender Geschwindigkeit weiter verbreiten und schnell einen sogenannten Shitstorm verursachen können.

Arbeitet hier ein Unternehmen Hand in Hand und mit einer zielgruppengerechten Kommunikation, können solche Vorfälle allerdings eingefangen und kommentiert werden. Es gilt also: Nicht die Übersicht verlieren, und stets online durchblicken.

Die sozialen Medien bieten viele Vorteile und Chancen für Unternehmen. Dazu gehören:

  • Interaktionen auf Augenhöhe
  • Enge Kundenbindung
  • Vertrauen und Authentizität
  • Hohe Reichweite und Zielgruppendichte
  • Steigerung der Markenbekanntheit
  • Verbesserung des Google Rankings
  • Brücke zwischen Unternehmen und möglichen Bewerbern
  • Neue Absatzkanäle

 

Was hat’s gebracht?

Den Erfolg der Social-Media-Aktivitäten können Unternehmen je nach Zielsetzung an vielfältigen Erfolgskennzahlen ablesen. Wichtige KPIs können bspw. sein:

  • Share of Buzz: Beitragsaufkommen im Social Web
  • Share of Voice: Erwähnungen der eigenen Marke
  • Sentiment: Stimmungsbild der Beiträge
  • Click-Through-Rate bei Anzeigen
  • Engagement: Likes, Shares und Kommentare
  • Reichweite
  • Follower und Fans
  • Net Promoter Score: quantifiziert die Bereitschaft zur Weiterempfehlung
  • Anzahl Ihrer Postings/Beiträge
  • Conversions
Jetzt teilen: