Frankfurt am Main, 22. November 2018 – Der Online- und Versandhandel ist eines der Problemkinder der Inkassobranche. Das ist das Ergebnis der Trendumfrage der Inkasso-Unternehmen 2018, die vom Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e. V. (BDIU) durchgeführt wurde.
So gaben mehr als die Hälfte (55 Prozent) der befragten Inkasso-Dienstleister an, dass es im Online- und Versandhandel erhebliche Probleme mit dem Zahlungsverhalten der Kunden gebe. Besonders nachlässig: Die jungen Kunden.
Fast jeder Zweite (48 Prozent) Umfragen-Teilnehmer sagt aus, dass er die Zahlungsmoral der jungen Erwachsenen (18 bis 24 Jahre) eher schlechter als die der älteren Kunden sehe. Die niedrige Zahlungsmoral hat aus Sicht der Inkasso-Dienstleister viele Gründe. Beinahe alle befragten Unternehmen (83 Prozent) gaben beispielsweise die zu hohen Konsumausgaben als Grund an. Fast drei Viertel (73 Prozent) sehen zudem zu wenig Eigenverantwortung bei der jungen Generation. Viele gaben auch an, dass es oftmals ein schlechtes Vorbild durch das Elternhaus gebe. Das Problem könnte früh beginnen: Laut der Befragten gibt es zu wenig Kenntnisse über vertragliche Verpflichtungen (60 Prozent) oder wirtschaftliche Zusammenhänge (54 Prozent).
Unter den Jugendlichen, die verschuldet sind, haben 85 Prozent Verbindlichkeiten bei Online- und Versandhändlern. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies nochmals eine Steigerung um 4 Prozent. Damit ist der E-Commerce auf Platz 2 hinter der Telekommunikationsbranche, bei der rund 88 Prozent der jungen Menschen Schulden haben.
Händler sehen sich also einer online-affinen Zielgruppe gegenüber, die oftmals eine nachlässige Zahlungsmoral aufweist. Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass diese erst am Anfang ihrer Konsumentenreise stehen, könnte hier eine Zahlungsausfall-Lawine auf Händler zurollen. Deswegen rät Ralf Linden, Managing Director Sales/Marketing vom Payment-Dienstleister Universum Group: „Der Rechnungskauf ist in Deutschland die beliebteste Zahlungsmethode. Aber Onlinehändler gehen mit dieser Zahlart ein enormes Risiko ein. Wie aus der Studie des BDIU abzulesen ist, hat sich die Zahlungsmoral unter jungen Leuten eher verschlechtert. Allerdings müssen die Gründe differenziert betrachtet werden – häufig steht keine böse Absicht hinter einem Nichtbezahlen. Onlinehändlern schadet es dennoch nicht, die Payment-Abwicklung in die Hände von Experten zu geben.
Die Umfrage fand unter den 550 Mitgliedern des BDIU statt. Weitere Informationen finden Sie auf www.inkasso.de.
Die UNIVERSUM Group ist ein erfolgreicher, konzernunabhängiger Inkassodienstleister und angesehener Zahlungsgarantieanbieter mit innovativen Leistungspaketen für den gewerblichen Kunden. Wir bieten im Bereich Forderungs- und Informationsmanagement die komplette Wertschöpfungskette aus einer Hand. Von der Entstehung bis zur erfolgreichen Beitreibung begleiten wir den vollständigen Lebenszyklus Ihrer Forderung. Eigens für den E-Commerce entwickelt, stellen wir Ihnen darüber hinaus eine auf diese Branche angepasste Lösung unserer Wertschöpfungskette zur Verfügung: FlexiPay®.
Mit kompetenter Beratung und einer modularen Produktlandschaft entwickeln wir ganzheitliche Leistungspakete für unsere Kunden, erschließen so ungenutzte Umsatz- und Ergebnispotenziale und garantieren damit höchste Kundenzufriedenheit. Seit über 30 Jahren am Markt, verfügt die UNIVERSUM Group neben langjähriger Erfahrung im Inkassomanagement über ein exzellentes Know-how. Branchenlösungen wie beispielsweise FlexiCharge® für Energieversorger runden das Lösungsportfolio ab.
Nicht nur damit gehören wir im Bereich Forderungs- und Informationsmanagement zu den führenden Dienstleistern. Als Mitglied des Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e. V. (BDIU) erfüllen wir die hohen Maßstäbe an Seriosität sowie die strengen Anforderungen an ordnungsgemäßer, gewissenhafter und rechtstreuer Berufsausübung – das Qualitätssiegel unserer Branche.
www.universum-group.de
Pressekontakt
Claudia Kobbenbring Mail: claudia.kobbenbring@drunk-octopus.de Fon: +49 221 17730822 Mobil: +49 174 7908163
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.