In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Ein Acquirer, der auch als Acquiring Bank, Erwerber oder Akquisiteur definiert wird, ist die Bank, die als Vermittler zwischen Käufern und der Issuing-Bank innerhalb der Kreditkartengesellschaft bei elektronischen Transaktionen fungiert. Diese Bank ist somit für den Datenfluss zwischen den beiden Parteien verantwortlich. Online-Händler erhalten von diesem Finanzinstitut einen Vertrag über die Annahme von Kreditkarten als Zahlungsmittel. Der Acquirer dient hier als Händler-Bank und rechnet die Kartenzahlung für den Händler ab. Für diese Dienstleistungen erhält der Acquirer ein umsatzabhängiges Disagio.
Um eine sichere Transaktion durchzuführen, fordert der Acquirer einen Zahlungsprozessor, der als Anbieter von Software-Technologien dient, um die Verbindung mit den Kartengesellschaften zu etablieren. Dies kann entweder eine Bankabteilung oder eine völlig unabhängige Institution sein, die als Partner der Bank fungiert.
Damit der Online-Händler die Zahlung per Kreditkarte in seinem Online-Shop anbieten kann, benötigt er eine Zertifizierung nach PCI/DSS. Um diese Zertifizierung zu erhalten, sind sehr hohe Sicherheitsstandards sowie eine aufwändige technische Administration notwendig. Viele Online-Händler scheuen diesen konstenintensiven Aufwand. In der Regel nimmt der Online-Händler die Dienstleistungen eines Payment Service Providers (PSP) in Anspruch, da dieser bereits PCI-zertifiziert ist und Verträge zu Acquirern und anderen Zahlungsanbietern schon bestehen. Der Payment Service Provider dient dem Online-Händler als technischer Abwickler.
Als Payment Provider bzw. Zahlungsanbieter übernimmt FlexiPay® die einzelnen Vertragsmodalitäten zu den unterschiedlichen Zahlungsarten für den Online-Händler. Damit erhält dieser automatisch die notwendige Trilaterale Händlervereinbarung (Tripartite Merchant Agreement) vom Acquirer.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.