In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Alternative Bezahlverfahren basieren auf innovativen Technologien und haben als gemeinsames Merkmal, dass der Zahlungsvorgang nicht über ein klassisches Zahlungsinstrument, wie etwa die Kreditkarte, durchgeführt wird.
Neben den klassischen Bezahlverfahren wie Barzahlung, Rechnung, Lastschrift oder Kreditkartenzahlung etablieren sich zunehmend Alternative Bezahlverfahren wie beispielsweise Onlinedienste, die eine Überweisung auslösen (sogenannte Zahlungsauslösedienste) oder digitale Geldbörsen, die nach Aufladung bei teilnehmenden Händlern im Internet zur Bezahlung genutzt werden können. Außerdem setzen sich innovative Bezahlmethoden auch im stationären Handel immer mehr durch, wie beispielsweise die drahtlose Bezahlung an der Ladentheke per Smartphone.
Bekannte Beispiele für Alternative Bezahlverfahren sind damit PayPal, SOFORT Überweisung oder Google Wallet.
Die Verfahren unterscheiden sich dabei in Ihrer Funktionsweise und ihrer Verbreitung: PayPal beispielsweise ist seit mittlerweile fast 20 Jahren am Markt etabliert und wird gerade im E-Commerce von einer großen Menge an Onlineshops und Käufern genutzt. Andere Zahlungsarten wie die diversen Wallets stehen noch am Anfang ihrer Entwicklung.
Die Alternativen Bezahlverfahren sollen den Verbrauchern höchstmöglichen Komfort bieten – das Einkaufen und Bezahlen soll so einfach wie möglich gemacht und schnell abgewickelt werden. Zudem wird oft auf die Schnelligkeit zwischen Einkauf und Warenlieferung verwiesen, beispielsweise durch fast gleichzeitige Bezahlung und Warenversendung beim Online-Handel. Darüber hinaus werben viele Anbieter mit einer hohen Sicherheit und Flexibilität bei der Rechnungsbegleichung.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.