In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Die Annahmequote beschreibt den Anteil der anfragenden Personen bzw. des angefragten Umsatzes, die die Risikoprüfung bei einer unsicheren Zahlungsart wie dem Kauf auf Rechnung, Rate oder Lastschrift mit einem positiven Prüfergebnis im Check-out eines Online-Shops durchlaufen haben.
Eine hohe Annahmequote bedeutet im Regelfall einen hohen Umsatz. Gleichzeitig erhöht sich aber zumeist auch das Zahlungsausfallrisiko. Daher ist es wichtig, dass das Umsatz- und Risikopotenzial für den Online-Händler optimal ausbalanciert wird – und die Risikoprüfung die entsprechenden Parameter umfasst. Wichtig sind hierfür die Definition der Branche, in der sich der Onlineshop bewegt, sowie die Beschreibung des Kundenklientels. So kann beispielsweise die Quote beim Versand von Schmuck oder Elektroartikeln wegen des höheren Risikos niedrig sein, wohingegen sie bei weniger betrugsaffinen Branchen wie dem Versand von Kochutensilien eher hoch ist.
Eine valide Bonitätsprüfung klärt die individuelle Leistungsfähigkeit des Bestellers und damit die Wahrscheinlichkeit eines Forderungsausfalls. Ein Scoring auf Basis personenbezogener Positivdaten reduziert das Risiko und ermöglicht gleichzeitig eine flexible Anpassung der Annahmepolitik. Eine Kunden-Score-Verteilung hilft, Kunden mit einem geringen Ausfallrisiko von solchen mit offenen Negativinformationen zu trennen. Diese Risikoklassen sollten bedarfsgerecht variieren und regelmäßig aktualisiert werden.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.