Wissen | Fachbegriffe

In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.

Jetzt Kontakt aufnehmen
  1. Home
     > 
  2. Wissen
  3.  > 
    Betrugsprävention

Betrugsprävention

Definition Betrugsprävention

Mittels Betrugsprävention – oder auch Fraud Prevention – schützen sich Online-Händler während des Bestellvorgangs in Echtzeit vor Betrug und Datenmissbrauch. Hierfür kann ein Online-Shop-Betreiber oder E-Business-Unternehmer auf verschiedene Bonitäts- und Plausibilitäts-Checks zurückgreifen, die dem eigentlichen E-Payment vorgeschaltet werden. Über diese Maßnahmen können falsche Adressdaten, Emailadressen, fehlerhafte oder gestohlene Kontodaten oder Kreditkartendaten, negative Bonität über Blacklists und Auskunfteien überprüft werden. Zudem können die Betrugspräventions-Module über IP- und Doppelbuchungssperren und Session- und Limit-Checks Schutz bieten sowie einen Scoringwert errechnen.

Betrugsprävention gegen Betrug durch Payment Provider

Online-Händler, die mit einem Payment Provider für die Zahlungsabwicklung zusammenarbeiten, können in der Regel aus einer Auswahl an Modulen die passende Betrugsprävention für ihren Shop mit ihren Zahlungsarten zusammenstellen. Zahlungsdienstleister, wie die UNIVERSUM Group, bieten in diesem Fall umfassende Beratung und Monitoring an. Dies bedeutet, dass der Payment Provider für den Online-Händler überwacht, wie sich die Bestellungen, Ablehnungen und Chargebacks je nach Zahlart und Betrugsprävention entwickeln, um dann die Einstellungen entsprechend zu optimieren.

Betrugsprävention Beispiel

Als Beispiel für eine der risikoreichsten Zahlungsarten für den Shopbetreiber gilt der Kauf auf Rechnung. Hier treten erfahrungsgemäß die meisten Zahlungsausfälle auf – sie gehört aber gleichzeitig zu den bei den Käufern beliebtesten Zahlungsarten und sollte daher angeboten werden. Beim Kauf auf Rechnung arbeiten immer mehr Online-Shop-Betreiber mit einem Dienstleister zusammen, der eine Zahlungsgarantie anbietet und damit das volle Risiko übernimmt. Meist übernimmt dieser Dienstleister auch die Betrugsprävention und prüft die Bonität des Kunden während des Checkouts.