In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Unter Bezahlsysteme versteht man alle Bezahlverfahren, bei denen der Nutzer alle zur Zahlung nötigen Daten übermittelt. Hierbei kann zwischen einem mobilen und einem internetbasierten Zahlsystem unterschieden werden. Bei einem mobilen Bezahlsystem können die Beträge über das Mobilfunktelefon beglichen werden. Die internetbasierten Zahlungssysteme unterstützen im Allgemeinen nochmals vier verschiedene Zahlungsverfahren: Das Prepaid-, das Postpaid-, das Directpaid- und das Treuhandverfahren.
Beim Prepaid-Verfahren geht der Online-Kunde in Vorleistung und garantiert dem Händler somit eine Zahlungsgarantie.
Beim Postpaid-Verfahren wird das Konto des Käufers erst nach der Bestellung von Waren oder Dienstleistungen belastet – das kann beispielsweise über das Kreditkartenkonto oder per elektronischem Lastschriftverfahren geschehen.
Das Directpaid-Verfahren zeichnet aus, dass der Kunde unmittelbar beim Online-Kauf zahlt und die Bezahlung direkt durch das PIN-/TAN-Verfahren veranlasst. Das Treuhandverfahren hingegen wickelt den Geldtransfer über einen Treuhänder ab und sichert somit dem Händler die Zahlung und dem Kunden die Lieferung.
Die überwiegende Mehrheit der Kunden bricht einen Bezahlvorgang im E-Commerce ab, wenn der Betreiber lediglich den Kauf per Vorkasse anbietet. Viel beliebter sind die klassischen Bezahlsysteme Kauf auf Rechnung oder Lastschrift. Da diese aber wiederum für den Verkäufer mit einem hohen Zahlungsausfallrisiko einhergehen, bieten sich Lösungen wie die Zahlungsgarantie der UNIVERSUM Group für den abgesicherten Kauf auf Rechnung, Rate und Lastschrift an.
Neben den klassischen Bezahlsystemen bieten die meisten Betreiber von Online-Shops den Kunden die Möglichkeit, mittels Online-Bezahlsystemen zu bezahlen. Dies sind beispielsweise Dienste wie PayPal, paydirekt, Sofort-Überweisung oder GiroPay.
Mehr zu den FlexiPay® Zahlungsarten der UNIVERSUM Group
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Eingesetzte Cookies