In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Eine Debitkarte (von lat. debere = schulden) ist eine Bank- oder Sparkassenkarte, die zur bargeldlosen Zahlung oder zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten eingesetzt wird. Aus historischen Gründen wird die Debit-Bankkarte fälschlicherweise oft noch als Scheckkarte bezeichnet, da sie zu Zeiten von Euro-Schecks zur Einlöseberechtigung diente. Im deutschsprachigen Raum wird häufig auch die Bezeichnung Girocard oder EC-Karte verwendet.
Im Unterschied zur Kreditkarte wird nach dem Einsatz der Debit-Bankkarte das Girokonto des Karteninhabers sofort oder innerhalb weniger Tage belastet (= debitiert). Der Händler reicht nach dem Einsatz einer Debitkarte die über ihn getätigten Transaktionen im Regelfall gesammelt bei seinem Kreditinstitut ein, woraufhin die Transaktionsbeträge den Konten der Karteninhaber sofort im Wege des Interbank-Clearing belastet werden.
Durch die Kooperation mehrerer Systeme auf einer Karte (z. B. Electronic Cash und Maestro) können die Karten national wie international als Zahlungsart an einer Vielzahl von Verkaufspunkten genutzt werden. In Verbindung mit der persönlichen Identifikationsnummer (PIN) dienen sie der Autorisierung bei Bargeldabhebungen an Geldausgabeautomaten sowie der Nutzung von SB-Terminals der Kreditinstitute. Der auf der Debit-Bankkarte aufgebrachte Chip kann außerdem verschiedene Zusatzfunktionen beinhalten, wie beispielsweise eine elektronische Geldbörse, ein Jugendschutzmerkmal oder ein elektronisches Parkticket.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.