In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Wenn Umsätze bzw. Umsatzerträge nicht gegen Bargeld, sondern auf Ziel getätigt werden, entstehen Forderungen des Lieferanten (Kreditor) gegenüber dem Kunden bzw. Leistungsempfänger (Debitor). Das Debitorenmanagement ist daher das Steuern des Prozesses der Entstehung einer Forderung bis zum Verbuchen des Zahlungseingangs. Es wird häufig auch als Forderungsmanagement bezeichnet. Es beinhaltet das gesamte Aufgabenfeld der Debitorenbuchhaltung und befasst sich mit der Verbuchung und Überwachung von Debitorenzahlungen. Ziel des Debitoren-Management ist es, Forderungsaußenstände über das vereinbarte Zahlungsziel hinaus zu vermeiden und damit für die ständige Liquidität des Unternehmens zu sorgen.
- Die Rechnungsstellung als wichtigsten Teil
- Die Anlage eines Debitoren-Kontos in der Buchhaltungssoftware
- Das Festhalten eines Fälligkeitsdatums der Forderung / Rechnung
- Überwachung und Buchung von Zahlungseingängen
- Überwachung der Fälligkeiten von Forderungen
- Entsteht ein Zahlungsverzug, wird das Mahnverfahren angestoßen
- Übergabe ins Inkasso, sollte das kaufmännische Mahnverfahren erfolglos bleiben und ein Zahlungsausfall droht
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.