In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Bei dem Zahlungssystem Electronic Cash handelt es sich um ein Debitkarten-System der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Im Rahmen zur Vereinheitlichung von bargeldlosen Zahlungen in Europa (SEPA) wurde das Electronic Cash Verfahren 2007 in das girocard-System umbenannt. Die DK ist eine Interessenvertretung der kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände und betreibt das System bereits seit 1990. Die Bezahlung erfolgt dabei über eine Electronic-Cash-Karte bzw. girocard (EC-Karte oder Debitkarte), die von einem der angeschlossenen Kreditinstitute ausgegeben wurde.
Mit der EC-Karte bzw. girocard kann der Inhaber unter Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) an sogenannten EC-Cash-Terminals bargeldlos bezahlen. Für Händler und Käufer stellt die EC-Zahlung eine besonders sichere Zahlungsabwicklung dar, da die Zahlungsausfälle oder Rücklastschriften aufgrund einer mangelnden Kontodeckung des Käufers für den Händler ausgeschlossen sind.
Zunächst wird die verwendete Karte online autorisiert, indem sie gegen eine Sperrdatei geprüft wird. Die eingegebene PIN wird daraufhin auf Validität geprüft, der eingegebene Zahlbetrag wird dem verfügbaren Betrag (Guthaben plus Dispokredit abzgl. Vorgemerkte Abbuchungen) des Kontoinhabers gegenübergestellt. Bei negativer Prüfung wird die Zahlung abgewiesen.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.