In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Eine Elektronische Geldbörse (im Englischen: Electronic Purses, Intersector Electronic Purse, kurz IEP) ermöglicht Verbrauchern die bargeldlose Zahlung im stationären Handel meist ohne PIN von kleineren Geldbeträge mittels eines auf der Karte integrierten Chips.
Die elektronische Geldbörse baut auf ein Prepaid-Bezahlverfahren auf, das heißt, dass zunächst die Aufladung des Chips mit einem Geldbetrag an einem Ladeterminal erfolgen muss. Je nach Anbieter kann die Aufladung entweder direkt über das Girokonto, an einem speziellen Ladeterminal oder auch online erfolgen. Erst danach kann bargeldlos bezahlt werden. Die Beträge werden einem Konto gutgeschrieben – von dem dann wiederum die Zahlungsbeträge abgebucht werden. Abbuchungen sind nur möglich, wenn ein Guthaben vorhanden ist. Vor allem kleinere Beträge können so rasch und problemlos beglichen werden. Meist sind dazu keine Unterschriften oder PIN-Eingaben notwendig. Die Bezahlung läuft vollkommen anonym ab, da immer davon ausgegangen wird, dass die jeweilige Person auch zum Einsatz der Karte berechtigt ist. Händler haben den Vorteil, dass sie sich sicher sein können, den entsprechenden Betrag zu erhalten.ie Einsatzmöglichkeiten von Elektronischen Geldbörsen
Die Geldkarten sind in erster Linie für das Bezahlen kleinerer Geldbeträge gedacht. So kommt die Karte beispielsweise häufig in Parkhäusern, zum Kauf von Fahrscheinen oder zum Bezahlen am Zigarettenautomaten zum Einsatz. Neben der reinen Zahlungsfunktion lassen sich auf dem Chip noch weitere Services freischalten, wie beispielsweise die Alterskontrolle beim Zigarettenautomaten. Beim Verlust der Karte steht dem Karteninhaber kein Ersatz zu – das aufgeladene Guthaben wird wie Bargeld behandelt.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.