In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Die Abkürzung EMV (Europay International, MasterCard und VISA) bezeichnet eine Spezifikation für Zahlungskarten, die mit einem Prozessorchip ausgestattet sind – und für die zugehörigen Chipkartengeräte (POS-Terminals und Geldautomaten).
Die Buchstaben EMV stehen für die drei Gesellschaften, die den Standard in den 1990er Jahren entwickelten: Europay International (heute MasterCard Europe), MasterCard und Visa. Der EMV-Chip ist eine Weiterentwicklung des Magnetstreifens auf EC- bzw. Kreditkarten. Über den Magnetstreifen wurden die Transaktionen mit der Bank abgewickelt. Der Chip hat die gleiche Funktion, wobei er wesentlich sicherer als der Magnetstreifen ist, dessen Daten leicht kopiert oder gar verändert werden konnten. Durch den nun im Chip integrierten Mikroprozessor ist dies nahezu unmöglich.
Die zur Autorisierung einer Transaktion notwendigen Daten sind verschlüsselt auf dem Chip hinterlegt. Die Daten werden erst durch die Eingabe der PIN geöffnet und sind ansonsten nicht zugänglich. Das „Skimming“ – eine der häufigsten Betrugsmaschen – funktioniert deshalb nicht, weil Betrüger keine Kopie der Karte anfertigen können und das Ausspähen der PIN allein nicht für einen Zugriff auf das Konto ausreicht. Dennoch sind Kartenbetrug- und Missbrauch nicht gänzlich ausgeschlossen, weil jede Kreditkarte nur einer von mehreren Bausteinen in einem Transaktionsprozess ist. Insbesondere Zahlungsterminals im Handel gelten als potenzielles Einfallstor für Betrüger. Die Terminals generieren einen Code und übermitteln diesen der kontoführenden Bank als Sicherheitszertifikat. Gelingt es Betrügern, dieses abzufangen, sind missbräuchliche Autorisierungen nicht ausgeschlossen. Die Anzahl der Betrugsfälle ist im Zuge der Umstellung auf EMV allerdings deutlich zurückgegangen.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.