In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
giropay ist ein Online-Bezahlverfahren, das eine schnelle, einfache und sichere Bezahlung von Waren und Dienstleistungen im Internet per Online-Überweisung ermöglicht. Es wurde im Februar 2006 von Teilen der deutschen Kreditwirtschaft gegründet.
Voraussetzung zur Nutzung des Online-Bezahlverfahren ist ein für das Online-Banking per PIN/TAN-Verfahren freigeschaltetes Girokonto und die Teilnahme des Kreditinstituts an Giropay. Derzeit nehmen über 1500 Banken und Sparkassen an dem Bezahlverfahren teil. in Händler, der seinen Kunden giropay anbieten möchte, benötigt – ähnlich wie bei der Zahlungsweise mit Kreditkarte – von einem Acquirer einen Akzeptanzvertrag.
Hat der Kunde giropay als Bezahlverfahren ausgewählt, wird er durch Eingabe der Bankleitzahl seines Kreditinstitutes direkt auf die Login-Seite der eigenen Bank weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login erscheint eine mit allen Daten ausgefüllte Online-Überweisung, die nicht mehr veränderbar ist. Durch die Eingabe einer Transaktionsnummer (TAN) autorisiert der Kunde nun die Zahlung.
Für den Käufer ist die Nutzung grundsätzlich kostenlos. Die hohe Datensicherheit ist ein weiterer Vorteil für den Käufer – denn dem Händler wird nur die Bank bzw. die Bankleitzahl bekannt gegeben. Alle persönlichen und sicherheitsrelevanten Daten gibt er im geschützten Bereich des Online-Bankings mit seiner Bank an.
Ein wichtiges Merkmal des Verfahrens ist, dass der Händler als Zahlungsempfänger nach der erfolgreichen Überweisung sofort eine Zahlungsgarantie von der Bank des Käufers erhält. Anders als bei Lastschriften, ELV oder Kreditkartenzahlungen entfällt entsprechend das Zahlungsausfallrisiko.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.