In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Die wörtliche Übersetzung von Google Wallet lautet „Google Brieftasche“ – es handelt sich dabei um einen Online-Dienst des US-Unternehmens Google Inc., mit dem Geld elektronisch gesendet und empfangen werden kann. Google Wallet ist der Nachfolger des veralteten Google Checkout Systems und wurde zwischenzeitlich durch Adroid Pay ersetzt.
Der Service ist an ein Google-Konto gebunden. Ist dieses vorhanden, kann der Nutzer das Google-Wallet-Funktion als Zahlungsmittel hinzufügen. Die „Brieftasche“ wird anschließend mittels Kreditkarte oder alternativer Zahlungsvarianten, wie beispielsweise Gutscheinen oder Geschenkkarten „gefüllt“. Anschließend kann mit dieser Funktion in diversen Online-Shops gezahlt werden. Da während des Bezahlvorgangs keine Bankdaten übertragen werden, ist die Zahlung mit diesem Dienst als sicher einzuordnen.
Prinzipiell ist auch das Bezahlen mittels Mobiltelefon im stationären Handel möglich: Jedes NFC-fähige Smartphone mit installierter Google Bezahl App kann dazu verwendet werden, indem das Smartphone an das NFC-Lesegerät des Händlers gehalten wird. In Deutschland ist dieses Verfahren allerdings noch nicht sehr verbreitet, da die Infrastruktur vielfach noch nicht vorhanden ist.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.