In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Bei einer Kreditkartenzahlung wird die fällige Kaufsumme mittels einer Kreditkarte beglichen. Die Kreditkarten-Zahlung ist weit verbreitet und sowohl im Online- als auch im Offline-Handel bei den Kunden sehr beliebt. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass die Konto-Belastung des Kreditkarten-Besitzers zeitverzögert stattfindet, die Kreditkartenorganisation also in Vorleistung tritt.
Im stationären Handel erfolgt die Kreditkartenzahlung normalerweise mit einem Kartenlesegerät und der Unterschrift des Karteninhabers bzw. der Eingabe dessen PIN.
Im Online-Handel gibt der Kunde zur Zahlung die Kreditkartendaten ein, also Name des Karteninhabers, Kartennummer und Gültigkeitsdatum sowie meist eine dreistellige Kartenprüfnummer, den sogenannten CVC2- bzw. CVV2-Code. Darüber hinaus bietet das 3-D-Secure-Verfahren noch eine weitere Sicherheitsstufe, die das Risiko eines Kartenmissbrauchs weiter minimiert.
Möchte ein Händler seinen Kunden im Online-Handel die Kreditkarten als Zahlungsmittel anbieten, so benötigt er dazu einen Kreditkartenakzeptanzvertrag.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Eingesetzte Cookies