In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Eine Prepaid-Kreditkarte ist nicht – wie eine Standard-Kreditkarte – an ein Bankkonto gekoppelt. Stattdessen wird sie vor der Verwendung mit einem Guthaben aufgeladen. Dieses Guthaben gilt dann anstelle des bei einer Standard-Kreditkarte definierten Verfügungsrahmen. Prepaidkarten werden von allen gängigen Kreditkartenanbietern angeboten, vor allem von Mastercard und VISA.
Mit einer Prepaidkarte behält der Nutzer die vollständige Kontrolle über die eigenen Finanzen. Es kannstets nur so viel Guthaben ausgegeben werden, wie zuvor auf die Karte gebucht wurde. Eine Prepaid-Kreditkarte kann so auch gut von Kindern und Jugendlichen – mit Zustimmung der Eltern – genutzt werden. Zudem kann diese Art von Kreditkarte auch ohne Bonitätsprüfung oder Schufa-Abfrage beantragt werden. Dies ermöglicht auch Menschen mit Schulden die Teilhabe an Online-Angeboten. Darüber hinaus sind Prepaid-Kreditkarten sicherer als herkömmliche Kreditkarten. Potenzielle Hacker können nach dem Diebstahl einer solchen Karte nur auf das aufgeladene Guthaben zurückgreifen und nicht das gesamte Konto plündern können.
Bestimmte Services können mit Prepaid-Kreditkarten nicht genutzt werden. So kommt es beispielsweise bei Autovermietungen regelmäßig zu Einschränkungen. Dies liegt daran, dass die Kartengesellschaften keine unbegrenzte Deckung garantieren. Auch für das Bezahlen von Abonnements ist eine Prepaid-Karte ungeeignet. Hier kann es vorkommen, dass die Karte nicht mehr gedeckt ist. Die Beiträgewerden trotzdem weiter abgebucht. Das Produkt eignet sich daher eher für einmalige Zahlungen.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.