In der Rubrik "Wissen" haben wir für Sie ein Glossar rund um die Themen Risiko- und Forderungsmanagement, E-Commerce sowie Payment und Zahlungsabsicherung erstellt.
Beim Transport Layer Security (TLS) handelt es sich um ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet. Dieses wird im Browser mit „HTTPS“ angezeigt, bzw. mittels eines Schloss-Symbols sichtbar gemacht. Das Vorgängerverfahren SSL (Secure Sockets Layer) ist mittlerweile veraltet und wurde weitest gehend durch TLS ersetzt.
Beim TLS-Verfahren handelt es sich um eine End-to-End-Verbindung, das heißt, dass die Informationen vor dem Versenden verschlüsselt und erst beim Empfänger wieder entschlüsselt werden. Damit ist die Authentifizierung der Kommunikationspartner und die Integrität der transportierten Daten sichergestellt. Das Transport Layer Security Protokoll benötigt Zertifikate, die alle erforderlichen Informationen zur Authentizität und Sicherstellung der Integrität beinhalten und somit den Benutzer legitimieren. Diese Zertifikate werden von speziellen Zertifizierungsstellen kostenpflichtig ausgestellt und sind damit mit einem „Ausweis“ vergleichbar. Wird das Zertifikat von einer nicht vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt, so lehnt der Browser üblicherweise die Verbindung ab oder zeigt dem Nutzer eine entsprechende Warnung. Kunden in Online-Shops können sich mit TLS also sicher sein, dass die übermittelten Daten – beispielsweise beim Kauf mit Kreditkarte – sicher versendet und empfangen werden.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, Inhalte für Sie zu personalisieren und unseren Service mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Interessen und verarbeiten Daten für unser Marketing, Web-Analytics und zur Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "alle zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter dem Link Cookie-Datenschutzhinweise finden Sie den Button "Cookie Einwilligung widerrufen". Weitere Informationen zu den Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Button "Cookie-Einstellungen anzeigen".
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.